Ärgerlich - da hat man sich gerade ein neues T-Shirt gekauft, trägt es sehr gerne und muss bereits nach kurzer Zeit feststellen, dass das Teil schon Löcher hat. Kleine Löcher in T-Shirts und anderen Oberteilen tauchen oft plötzlich und ohne erkennbaren Auslöser auf, dennoch gibt es Gründe für die dubiosen Beschädigungen an Kleidungsstücken aus dünnen bzw. leichten Stoffen.
Auslöser #1 - Reißverschlüsse, Gürtel & Knöpfe
Es sollte zwar nicht passieren, es kann allerdings leider vorkommen, dass Metallteile einer Hose das darüber getragene T-Shirt beschädigen. Scharfkantige Reißverschlüsse, Nieten, Gürtelschnallen oder Metallknöpfe können sich im feinen Gewebe eines T-Shirts verfangen und durch die Bewegung beim Laufen oder Sitzen das T-Shirt beschädigen. Wer dies als Grund für die immer wieder auftretenden Löcher an seinen T-Shirts ausmacht, der kann relativ einfach Abhilfe schaffen und mittels feinem Schleifpapaier die Kanten entschärfen oder darauf achten, dass der Schieber des Reißverschlusses stets flach anliegt und vollständig von der Blende bedeckt ist.
Auslöser #2 - T-Shirts werden zusammen mit anderen Kleidungststücken gewaschen
Es wird häufig übersehen, dass man beim Sortieren der Wäsche nicht nur nach Farben, sondern auch nach Art der Bekleidung trennen sollte. Das feine Gewebe von T-Shirts und anderen Oberteilen kann durch Nieten, Knöpfe und insbesondere die Zähne von Reißverschlüssen Schaden nehmen. In der Maschine wirken mitunter starke Kräfte, die leicht ausreichen um Textilien zu beschädigen, nicht nur im Schleudergang! Um zu vermeiden, dass T-Shirts durch Metallteile von Hosen und Jacken Löcher bekommen, sollten diese separat gewaschen werden. Wenn ein separater Waschgang nicht möglich ist, sollte man zumindest die Hose auf links waschen, die Reißverschlüsse komplett schließen und ein Schonprogramm wählen.
Auslöser #3 - T-Shirts werden in einer Waschmachine mit beschädigter Trommel gewaschen
Im Laufe der Zeit kann die Trommel der Waschmaschine durch äußere Einwirkung Schaden nehmen und es können scharfe Kanten und spitze Stellen entstehen. Grundsätzlich sind die Löcher der Trommeln so konzipiert, dass sie geschwungen sind, die Kanten nicht nach innen ausgerichtet sind und somit in der Regel nicht mit der Wäsche in Berührung kommen. Durch langfristige Beanspruchung, unsachgemäße Handhabung oder durch mitgewaschenes Münzgeld oder Gürtel und andere Metallgegenstände kann die Trommel beschädigt werden und es ergeben sich unter Umständen Verformungen, die der Wäsche nicht gut tun. Insbesondere T-Shirts und andere Kleidungsstücke aus leichten Stoffen sind dann betroffen und können kleine Löcher bekommen. Ob die eigene Waschmaschine betroffen ist, lässt sich gut mit einem Büschel Watte oder einem Wattepad testen. Fährt man mit der Watte sanft über die Oberfläche der Trommel und es bleiben dabei Fasern hängen, so ist dies der Langlebigkeit der darin gewaschenen Kleidungsstücke nicht zuträglich.
Auslöser #4 - Piercings an Bauchnabel & Brustwarzen
Ein weiterer, wenn auch nicht sehr häufig auftretender, Grund für kleine Löcher in T-Shirts sind Piercings. Entscheidet man sich für verspielte, spitze oder gezackte Stecker, so können diese das Gewebe mit der Zeit aufrauen und es entstehen zwangsläufg Löcher an den jeweiligen Stellen.
Löcher durch Materialfehler & Qualitätsmängel
Es ist selbstverständlich nicht ausgeschlossen, dass auch Materialfehler und Produktionsmängel Löcher in T-Shirts hervorrufen können. Treten die Löcher an einem zuvor unversehrten T-Shirt allerdings plötzlich auf oder handelt es sich sogar gleich um mehrere Löcher auf einmal, so spricht dies eher für eine Beschädigung durch äußere Einflüsse.
- Anzeige -
Bei diesem Shirt traten die Löcher schon nach dem ersten Tragen auf.
Ich habe keine Piercings und trage auch nie einen Gürtel.
Meine Waschmaschine ist neu und die Shirts wasche ich nie mit Hosen.
Dann bleibt als Beschädigungsgrund nur der Hosenknopf.
Die Frage, die sich für mich dann stellt ist, wie ich das T-shirt tragen soll, damit es nicht mit dem Hosenknopf in Berührung kommt.